Allgemein

Der Steinbock in der Astronomie und Astrologie

Der Steinbock (Capricornus) ist ein relativ unscheinbares, aber historisch bedeutsames Sternbild am Südhimmel. Astronomisch befindet sich hier der sogenannte „Tropische Wendekreis des Steinbocks“ (lateinisch Tropicus Capricorni). Er verläuft auf der südlichen Erdhalbkugel und markiert den südlichsten Punkt, den die Sonne mittags erreichen kann.

Allgemein

Der Schütze in der Astronomie und Astrologie

Das Sternbild Schütze (Sagittarius) liegt im Zentrum der Milchstraße – dort, wo sich das dichteste Sternenfeld befindet. In dieser Himmelsregion liegt auch das galaktische Zentrum mit einer Entferung von etwa 26.000 Lichtjahren und dem supermassereichen Schwarzen Loch Sagittarius A*. Astronomisch ist der Schütze ein faszinierendes Himmelsfeld für Sternenfreunde: Hier liegen zahlreiche Sternhaufen (z. B. M22, M28) und Nebel (Lagunen-Nebel M8, Omega-Nebel M17, Trifid-Nebel M20).

Allgemein

Die Entstehung und Entwicklung der Astrologie (Teil 1)

Die älteste Form der Astrologie war kollektiv und vorhersagend – ihre Wurzeln findet man in Mesopotamien. Dort beobachteten babylonische Priester bereits ca. 2000 v. Chr. Planeten und Sterne, um himmlische Omen zu deuten. Sie führten akribische Aufzeichnungen darüber, wann bestimmte Planeten aufgingen, wo sie standen und welche Sternbilder sichtbar waren.

Nach oben scrollen