Datenschutzerklärung

Stand: 06. April 2025

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Website ashora.de. Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig, und wir halten uns an die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie weiterer gesetzlicher Regelungen.

1. Zweck der Verarbeitung

Diese Datenschutzinformation gilt für die Nutzung der Homepage https://ashora.de (kurz „ashora.de“) und die im Zusammenhang mit einem etwaigen Newsletter-Versand, weiterer Informations-E-Mails und Kundenservices bzw. Kontaktaufnahme erhobenen Daten.

Die unter Ziffer 3 genannten Daten werden durch uns unter anderem zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website bzw. Plattform,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Eine Verarbeitung personenbezogener Daten wird nur für diese Zwecke erfolgen.

Darüber hinaus können die Daten zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Hierzu setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den untenstehenden Ziffern dieser Datenschutzerklärung.

2. Verantwortlicher

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Michael Böhm
Cephei AG
Herzogstr. 33
80803 München
E-Mail: datenschutz@ashora.de

3. Erhobene Daten und deren Verwendung/Verarbeitung

3.1 Verarbeitung und Kategorien von personenbezogen Daten

Bei der Nutzung von ashora.de können insbesondere die Daten, die im Rahmen der Nutzung und anhand von Einwilligungen erhoben wurden, verarbeitet werden. Es können somit verschiedene Datenarten verarbeitet werden. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben Sie vor bzw. bei der Nutzung der Website machen.

Zu den personenbezogenen Daten zählen im Allgemeinen insbesondere bei natürlichen Personen deren Stamm-/Kontaktdaten (z.B. Vor- und Zuname, Adresse, Kontaktdaten und Zahlungsdaten).

Bei juristischen Personen zählen hierzu beispielsweise die Bezeichnung ihrer rechtsgeschäftlichen Vertreter, Firma, Handelsregisternummer, Umsatzsteuer-ldNr., Betriebsnummer, Adresse, Ansprechpartner-Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Fax), Bankdaten.

Insbesondere sind folgende personenbezogene Daten Gegenstand der Verarbeitung:

  • Angaben zum Benutzer (Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Geburtsort, Geschlecht, Adresse, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort)
  • IP-Adressen, Browsertyp- und -version, Betriebssystem und Plattform, Geräte-/Hardware-Informationen und Uniform Resource Locator (URL)
  • Bei Nutzung unseres Kontaktformulars: Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
  • Bei Anmeldung für einen etwaigen Newsletter: Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, können wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden, verwenden. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an datenschutz@ashora.de per E-Mail senden.
  • Bei einem informatorischen Besuch unserer Website: Wenn Sie unsere Website ashora.de besuchen, ohne sich dabei mit einem Account zu registrieren bzw. anzumelden oder ein Kontaktformular nutzen, also lediglich um sich über uns bzw. unsere Unternehmen zu informieren (sog. informatorische Nutzung), werden personenbezogene Daten zum Zweck der Bereitstellung der Website, der IT-Sicherheit, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, und dem Anbieten einer lokalisierten Website, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f DSGVO, verarbeitet.

3.2 Mitgliederbereich

Die Website bietet einen Mitgliederbereich, für den eine Registrierung erforderlich ist. Hierbei werden personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse und ggf. weitere notwendige Angaben verarbeitet, um die Mitgliedschaft zu verwalten.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).

Speicherdauer: Die Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert und innerhalb von 30 Tagen nach Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

3.3 Verwendung von Cookies

Unsere Website nutzt Cookies, um grundlegende Funktionen bereitzustellen und die Nutzung zu verbessern. Dies umfasst sowohl technisch notwendige Cookies als auch solche für Analyse- und Marketingzwecke.

  • Technisch notwendige Cookies: Diese sind essenziell für den Betrieb der Website und können nicht deaktiviert werden.
  • Hinweis zu Cookies für Stripe und Paypal: Diese werden erst gesetzt, wenn Sie tatsächlich eine Zahlung über diese Dienste autorisieren. Falls Sie eine Zahlung über Stripe oder Paypal autorisieren, sind diese Cookies technisch notwendig; falls Sie eine solche Zahlung nicht autorisieren, werden die zugehörigen Cookies nicht gesetzt.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) für optionale Cookies, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) für technisch notwendige Cookies.

Speicherdauer: Je nach Cookie-Typ variabel, siehe Cookie-Richtlinie.

3.4 Verwendung von localStorage

Für Ihren Komfort nutzt die Website localStorage, um Formulardaten lokal in Ihrem Browser zu speichern. Das bedeutet, dass Eingaben, die Sie in Formularen tätigen, beim erneuten Aufruf des Formulars automatisch ausgefüllt werden können. Diese Daten werden ausschließlich auf Ihrem Gerät gespeichert und nicht an uns oder Dritte übermittelt. Sie können diese Funktion deaktivieren, indem Sie localStorage in Ihren Browsereinstellungen löschen oder deaktivieren. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse, um die Nutzung der Website zu erleichtern).

4. Analyse- und Tracking-Tools
  • Analyse-Tools: Ashora erfasst anonymisierte Aufrufzahlen mit „WP Statistics“.
  • Tracking-Tools: Ashora setzt derzeit keine Tracking-Tools ein.
5. Technisch notwendige Daten (Server-Logs)

Beim Besuch der Website werden automatisch folgende technische Daten durch uns als Betreiber des Servers erhoben:

  • IP-Adresse (anonymisiert oder gekürzt, sofern technisch möglich)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Aufgerufene Seite/URL
  • Browser-Typ und Version
  • Verwendetes Betriebssystem

Zweck: Diese Daten dienen der Bereitstellung der Website, der Sicherstellung ihrer Funktionalität und der Abwehr von Angriffen (z. B. Hacking-Versuchen). Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
Speicherdauer: Die Daten werden für 14 Tage gespeichert und danach automatisch gelöscht, sofern keine Sicherheitsvorfälle eine längere Speicherung erforderlich machen (z. B. zur Nachverfolgung von Angriffen).
Hoster: Die Website wird von uns selbst gehostet (Cephei AG, Deutschland).

6. Allgemeine Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Soweit personenbezogene Daten verarbeitet werden, so ist Art. 6 DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.

Eine Datenverarbeitung nach Einwilligung ist mit Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO im Einklang.

Im Rahmen der Vertragsdurchführung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO maßgeblich.

Bei Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen ist eine Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck dieser Verpflichtungen erforderlich, Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.

Des Weiteren kann aufgrund einer Interessenabwägung eine Datenverarbeitung über zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten erfolgen, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser Interesse besteht in diesen Fällen insbesondere am effektiven, sicheren und reibungslosen Betrieb der Website bzw. ashora.de (bspw. Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit, Reduzierung von Ladezeiten, Auffindbarkeit bei Suchmaschinen).

7. Übermittlung von Daten an Drittländer

Grundsätzlich werden von uns keine Daten an ein Drittland übermittelt. Eine Übermittlung findet im Einzelfall nur auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission, Standardvertragsklauseln, geeigneter Garantien oder Ihrer ausdrücklichen Zustimmung statt. Des Weiteren sind mögliche Übermittlungen in diesen Datenschutzbestimmungen genannt.

8. Ihre Rechte

Sie haben jederzeit ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer gespeicherten Daten (soweit gesetzlich gegeben), ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit und auf Beschwerde gemäß den Voraussetzungen des Datenschutzrechts.
Sie haben daher folgende Rechte:

– Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

– Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

– Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

– Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)

gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

– Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

– Widerrufsrecht bzgl. Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und

– Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)

gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden.

Kontaktieren Sie uns dazu einfach per E-Mail an datenschutz@ashora.de.

Bei Beschwerden können Sie sich auch an die zuständige Datenschutzbehörde wenden, z. B. an den Bayerischen Landesbeauftragten für Datenschutz: Prof. Dr. Thomas Petri, Postfach 22 12 19, 80502 München.

9. Keine Weitergabe an Dritte

Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben (z. B. bei behördlichen Anfragen). Sofern externe Dienstleister (z.B. für den Versand von E-Mails oder Hosting) beauftragt werden, erfolgt dies nur im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO mit geeigneten Schutzmaßnahmen.

10. Löschung von Daten

Des Weiteren gilt, dass wir Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich dann löschen, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis liegt insbesondere dann vor, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen.

Sie können von uns die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern wir diese unrechtmäßig verarbeiten oder die Verarbeitung unverhältnismäßig in Ihre berechtigten Schutzinteressen eingreift. Bitte beachten Sie, dass die zuvor genannten Gründe, die einer sofortigen Löschung entgegenstehen, z.B. im Fall von gesetzlich geregelten Aufbewahrungspflichten, Anwwendung finden können. Unabhängig von der Wahrnehmung Ihres Rechts auf Löschung, werden wir Ihre Daten umgehend und vollständig löschen, soweit keine diesbezügliche rechtsgeschäftliche oder gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.

Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
Betreffend die Löschung von Daten im Zusammenhang des Mitgliedbereichs verweisen wir auf 3.2.

11. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@ashora.de.

12. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Statusanzeige Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

13. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Änderungen der Website oder rechtlichen Anforderungen anzupassen. Durch die Weiterentwicklung unserer Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die aktuelle Version finden Sie jederzeit hier auf dieser Seite.

Nach oben scrollen